Collage 3

Unsere Lösungsansätze

Unsere Lösungsansätze zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Alltag

In unseren Arbeitsgruppen und in „Round Table“ Gesprächen mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeiten wir zur Zeit zukunftsweisende Forderungen, welche unser aller Bedürfnisse berücksichtigen. 

Deutschland braucht eine ganzheitliche Familienpolitik, um auch in Zukunft noch eine führende Wirtschaftsnation zu sein. 

Die Herausforderung

Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie/Pflege und Privatleben wird zu einer immer größeren Herausforderung. Gleichzeitig kämpft die Wirtschaft vor einem stetig wachsenden Fachkräftemangel. Die aktuellen Rahmenbedingungen für eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie/Pflege und Privatleben erlauben es vielen nicht, in dem Umfang erwerbstätig zu sein, wie sie es sich für sich wünschen. 

Unser Selbstverständnis

  • Der Bundesverband Vereinbarkeit setzt sich für ein Deutschland ein, das der Vielfalt individueller Lebensentwürfe gerecht wird. Wir glauben daran, dass alle großen Veränderungen zunächst im Kleinen ausprobiert und umgesetzt werden müssen. 
  • Als Brückenbauer*innen bringen wir alle Akteurinnen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an Round Tables, um gemeinsam mit ihnen Vereinbarkeit neu zu denken und praktikable Lösungen auf kommunaler Ebene zu erarbeiten. 
  • Nur wenn wir alle Beteiligte an einen Tisch bringen, können wir im Anschluss zukunftsfähige Lösungen umsetzen, von denen alle profitieren.

#machenistkrasseralswollen

Volker Baisch

Klar geht es nur gemeinsam, denn ohne die Väter keine funktionierenden Vereinbarkeitsmodelle, von denen alle profitieren, die Mütter, die Kinder und auch die Gesellschaft! Und dafür werden wir lauter und gründen nun den Bundesverband Vereinbarkeit.

Volker Baisch

Co-Initiator und Väterexperte

Saskia Dierkes

Ich bin überzeugt, dass wir unsere Kräfte bündeln und uns unter einem Dach zusammen für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf einsetzen sollten!

Saskia Dierkes

Silke Plagge

Es ist an der Zeit, gemeinsam laut zu werden und Lösungen für mehr Vereinbarkeit zu finden. Familien brauchen qualifizierte Unterstützung, Kinder gute frühkindliche Bildung und pädagogische Fachkräfte mehr gesellschaftliche Anerkennung. Gemeinsam können wir Wege finden, die Zukunft familienfähig zu gestalten.

Silke Plagge

Sandra Runge

Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist keine Privatsache. Wir brauchen daher dringend eine mutigere und bedürfnisorientiertere Familienpolitik mit neuen rechtlichen Rahmenbedingungen die Mütter und Väter besser vor Benachteiligungen schützen und finanziell absichern.

Sandra Runge

Andreas Kindsvater

Wir können „nur“ die Meilensteine für die Zukunft setzen. Die Meilensteine/Entscheidungen der Vergangenheit spüren wir jedoch heute. Ich wünsche meinen Töchtern (1 und 4) bzw. meiner Familie ein buntere, menschlichere, hoffnungsvollere, solidarischere, kinderfreundlichere Gesellschaft, als wir sie von den vorangegangenen Generationen geerbt haben. Lobbyismus nicht nur für und durch Konzerne, sondern vielmehr für Menschen, aber vor allem für Familien.

Andreas Kindsvater

Angela Schmidt

Gesellschaft sowie Politik und Unternehmen müssen mehr über Möglichkeiten und Wirkungen erfahren, wie sich eine bessere Vereinbarkeit für alle lohnt. Und woran es noch mangelt. Ein Verband für Vereinbarkeit ist in meinen Augen überfällig.

Angela Schmidt

Sarah Zoellner

Eltern – und besonders Alleinerziehende – brauchen ein berufliches Umfeld, das Care-Verantwortung selbstverständlich mitdenkt. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen sich jedoch nicht von allein. Hier braucht es eine starke Lobby für Eltern, auch auf Bundesebene – daher unterstütze ich den Bundesverband Vereinbarkeit e.V.

Sarah Zöllner

Jens Munsel Gerber

Wir möchten uns dafür stark machen, Themen der Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf zeitgemäß anzugehen, überkommene Vorstellungen und Regelungen abzulösen und damit all denen den Alltag erleichtern, die jeden Tag jonglieren müssen.

Jens Munsel-Gerber