Unsere Bücher

WOW MOM: Der Mama-Mutmacher für mehr Ich in all dem Wir

Ein Must-have-Buch für alle Frauen mit Kindern, von den Herausgeberinnen des Elternblogs Stadt Land Mama. Authentisch, wertschätzend und identifikatorisch beschreiben Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim, was es u.a. für Vereinbarkeit braucht, damit Mütter im Familientrubel nicht untergehen. Denn irgendwann kommt der Tag, an dem sie merken: Huch, mich gibt‘s ja auch noch! Eine Chance, sich wieder auf die eigenen Bedürfnisse zurückzubesinnen – ohne schlechtes Gewissen! Mit Gastbeiträgen u.a. von Ildikó von Kürthy, Herbert Renz-Polster, Teresa Bücker, Stefanie Stahl.

Beruf und Familie? Passt!

Mütter und Väter müssen sich heute nicht mehr zwischen Beruf und Familie entscheiden. Beide können beides haben. Mit dem passenden Arbeitgeber! Wie Sie diesen finden, zeigt Nicole Beste-Fopma. Sie gibt einen Überblick über verschiedene Vereinbarkeitsmodelle, zeigt, was bei der Planung zu beachten ist und wie jeder das für sich Passende findet. Sie antwortet unter anderem auf die Fragen: Wie erkenne ich, wie familienbewusst ein Unternehmen ist? Wie interpretiere ich Stellenanzeigen? Was ist für die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch zu beachten? Ein Mutmacher, der zeigt, wie man auch mit Kindern seinen Traumjob bekommt.

Future Family

Zukunft beginnt in der Familie: Ana Hoffmeister hat sich auf die Reise gemacht zu Familien, die ganz unterschiedliche und vielfältige Familienmodelle leben, und dabei die Frage gestellt, wie Vereinbarkeit in Zukunft gelingen kann. Fehlende Kita-Plätze, Bildungsmisere und ein marodes Pflegesystem: betroffen sind am Ende die Familien. Sie fangen auf, was das System immer weniger leisten kann. Und zahlen für die Vereinbarkeit oft einen hohen Preis. Überlastete Mütter und Väter verzichten auf Karrierepläne und kämpfen um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um Zukunftschancen für ihre Kinder und eine unbeschwerte Zeit mit ihnen. Dabei fühlen sich Eltern immer mehr alleine gelassen – und das, obwohl alle vor denselben Herausforderungen stehen.

So wird Führung in Teilzeit zum Erfolg

Dieses Praxisbuch für Teilzeitführungskräfte ist der erste Ratgeber auf dem Markt, der Führung in Teilzeit umfassend beleuchtet und unterschiedlichste Teilzeitmodelle wie Jobsharing, das Vertretermodell oder Shared Leadership beleuchtet. Die Autorin Johanna Fink hat viele Jahre selbst positive Erfahrungen als Teilzeitführungskraft gesammelt und begleitet heute Organisationen dabei, Führung in Teilzeit zum Erfolgsmodell zu machen.

Moderne Unternehmensführung

Kapitel 10 – Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Erfolgsstrategie

Nicole Beste-Fopma und Volker Baisch erläutern in ihrem gemeinsamen Beitrag, dass moderne Familienstrukturen neue Anforderungen an die Integration von beruflichen und privaten Abläufen haben. Dabei zeigen sie auf, wie Unternehmen mit unterschiedlichen Ansätzen die Vereinbarkeit von Arbeitszeit und Zeit für Erziehung, Pflege und Privatleben unterstützen und fördern können. So entstehen integrative Arbeitsmodelle, die in Zeiten des akuten Fachkräftemangels Mitarbeitern flexible Arbeitsstrukturen bieten und so eine enge Bindung zwischen Unternehmen und Angestellten aufbauen, die zu langlaufenden und zufriedenen Arbeitsverhältnissen führen.

Leading Mothers

Der Weg zurück aus der Mutterschaft in den Job ist nicht leicht – das weiß jede Mutter, die diese Situation erlebt hat. Eine Beförderung als Mutter ist umso schwerer. Dabei hat das oft nicht nur mit den Kindern zu tun, sondern vor allem mit der Gesellschaft und der Arbeitswelt. Noch immer ist Elternzeit und Mutterschaft ein „schwarzes Loch im Lebenslauf“, das von Arbeitgebern oft nicht als das gesehen wird, was es wirklich ist: die anspruchsvollste Fortbildung für Führungskräfte. Lebensnah und kompetent erklärt Anette Lippert anhand von fünf „Bauklötzen“ mit Beispielen aus dem Familien- und Geschäftsalltag, welche unverzichtbaren Führungsfähigkeiten sich Mütter aneignen und warum sie damit wertvoll für jedes Unternehmen sind. Das Buch bietet eine längst überfällige Übersetzungsleistung für Frauen, die ihre eigenen Kompetenzen vielleicht (noch) nicht erkannt haben, aber auch für ihr Umfeld.